„BSV Gesundheitsstützpunkt“ – Große Auszeichung für die Abteilung Ski- und Bergsport
Kontinuierliche und kreative Arbeit lohnt sich. Das durfte kürzlich die Ski-und Bergsportabteilung des Kirchheimer Sportclubs mit großer Freude erfahren.
Vom Bayerischen Skiverband wurde die Abteilung für ihr reichhaltiges Angebot für alle Altersgruppen zum Erhalt der Gesundheit und Lebensfreude mit dem Gütesiegel
„BSV Gesundheitsstützpunkt“ ausgezeichnet.
Das sehr gut angenommene Angebot umfasst: Skikurse, Skirennsport, Schneeschuhtouren, Skihochtouren, Bergsteigen, Wandern, Wandern verbunden mit Kultur, Klettersteige, Klettern in der Halle, Nordic Walking, regelmäßige Radtouren, Sportabzeichen, Volleyball, Skibasare und Stammtische. Im Rahmen des Hauptvereins können Mitglieder auch das Angebot der anderen 10 Abteilungen sowie das neu eingerichtete Fitnesszentrum nützen.

Der vom Energieversorger Bayernwerk mit 1000,-€ dotierte Preis wurde den Kirchheimern in ihrer Vereinsgaststätte per Scheck vom stellvertretenden Geschäftsführer des Bayerischen Skiverbandes, Dominik Feldmann, Bayernwerkbereichsleiter Herrn Dallmayer, und dem Vorstand des Münchner Skiverbandes Axel Müller überreicht. Die Ski-und Bergsportler werden das Geld in den Nachwuchs investieren.
Die zehn ausgezeichneten Vereine aus ganz Bayern waren Ende Oktober zur Überreichung der Urkunden zu einer gemütlichen Feier ins, von Markus Wasmeier mit viel Liebe zum Detail aufgebauten, Bauernhofmuseum nach Neuhaus am Schliersee eingeladen. Viel konnte man dort in einer sehr lebendigen und humorvollen Führung über das harte Landleben früherer Jahrhunderte und über die Anfänge des Skilaufes erfahren. Bei der gemütlichen Feier in der Museumswirtschaft, die man auch für besondere Feierlichkeiten mieten kann, mit Brotzeit und dem selbstgebrauten Bier erhielten die Prämierten vom Vizepräsidenten des BSV Marcus Lange und Geschäftsführer Kommunalmanagement des Bayernwerkes Christoph Henzel ihre Urkunden. Dies war auch eine gute Gelegenheit, andere Vereine kennen zu lernen und zu erfahren „ was und wie machen das die Anderen“ und sich neue Anregungen zu holen.