Bergsport

News

Bittere Nachricht für Muriel Mohr – Wir wünschen schnelle Genesung!

Unsere Ausnahmeathletin Muriel Mohr, das deutsche Ski-Freestyle-Talent, hat sich während des Trainings bei der WM in St. Moritz schwer am Knie verletzt. Die Diagnose lautet Riss des vorderen Kreuzbandes, was
Weiterlesen

Abteilung Ski- & Bergsport: Oster-Skaten

Hallo liebe sportbegeisterte Kinder! Die Ski- und Bergsportabteilung lädt euch herzlich zu einem spaßigen Inlineskaten in den Osterferien ein! Egal, ob ihr schon wackelige Versuche hinter euch habt oder noch
Weiterlesen

In der Sparte Bergsport werden Spaziergänge, Wanderungen, Bergwanderungen, Hochtouren und mehrtägige Touren angeboten.

Ansprechpartner: Werner Unger-Ullmann (Sportwart)

Sportwart

Werner Unger-Ullmann

Tourenbegleiter

Bernd Bluhm
Gisela Gebhardt
Helga Peters
Christian Schwiertz
Werner Unger-Ullmann
Karola Weindl
Rita Wust

anstehende Touren:

18.04.2025 – Zum Fischessen auf die Auer Alm

Tour Nr. 14 – Zum Fischessen auf die Auer Alm (1338m) am 18.04.25 (Karfreitag) Ab Parkplatz Sonnbichl in Bad Wiessee wandern wir über den Zeiselbachsteig hinauf zur Hütte. Nach einer ausgiebigen Rast erfolgt der Abstieg durch das Söllbachtal. Es handelt sich um eine leichte Wanderung mit 500 Hm. Treffpunkt am Merowinger Hof um 08.30h. Wir fahren mit privaten PKW´s. Anmeldung bis zum 16.04.25 (wegen Platzreservierung bei der Einkehr) bei Bernd Bluhm.
Read More

24.04.2025 – Auf den Taubenberg bei Warngau

Tour Nr. 15 – Taubenberg bei Warngau; Rundtour, Donnerstag 24.April 2025 Tourdaten: 220 Hm, Gehzeit: 2 auf, 1 ab, Swkg L Anfahrt: Mit KSC-Bus; ab 9 Uhr vom Merowinger Hof Die Wanderung von Warngau auf den Taubenberg bei Warngau ist eine sehr leichte Wanderung, die bestens für Familien mit kleinen Kindern geeignet ist. Der tolle Ausblick vom Gipfel, der Aussichtsturm und die vielen Tiere des Taubenberghauses sorgen bei Alt und Jung für Begeisterung. Aufstieg:Wir folgen der Lindenstraße und überqueren eine kleine Brücke (Ab hier ist der weitere Weg Richtung Taubenberg beschildert) rechts
Read More

14.05.2025 – Wandern und Kunst (in München)

Tour Nr. 18 – Wandern u.- Kunst: Wandern in München mit eventuellen Museumsbesuch Mittwoch, 14.05.25 Wir wandern durch München, eventuell mit einem Museumsbesuch verbunden, wo genau kommt auf das Wetter an. Näheres, wie Abfahrtszeiten und Treffpunkt wird in der Whatsapp-Gruppe oder E-Mail bekannt gegeben. Ansprechpartner und Anmeldung bis 12.05.25 bei Gisela Gebhardt.
Read More

14.05.2025 – Auf den Zinnenberg in den Chiemgauer Alpen

Tour Nr. 19 – Zinnenberg 1.548 m – Chiemgauer Alpen, Mittwoch 14.05.25 Tourdaten: Swkg: T2, ca. 870 Hm, Gesamtgehzeit ca. 4:15 Std. Abfahrt am Parkplatz Merowinger Hof um 7:30 Uhr. Rundtour von Innerwald, die größtenteils über Wald- und Wiesenpfade führt. Trittsicherheit erforderlich. Einkehrmöglichkeit im Tal Ausrüstung: feste Wanderschuhe, Wanderstöcke, Brotzeit und Getränke Ansprechpartner und Anmeldung bis 12.05.25 bei Karola Weindl
Read More

23.05.2025 – Zur Frasdorfer Hütte im Chiemgau

Tour Nr. 21 – Frasdorfer Hütte 950m Chiemgau (23. Mai 2025) Tourdaten: 330 Hm, Gehzeit: 1,0 Std auf, 0,45 Std ab; Swkg: L Anfahrt: KSC-Bus, ab 9 Uhr vom Merowinger Hof nach Frasdorf- Ledestube – Wanderparkplatz. Tour: Die Frasdorfer Hütte (950m) ist ein einfach zu erreichendes Hüttenziel. In nur einer Stunde auf leichtem Forstweg erreicht man die “Frasi” aka jetzt “Stubn”, die das ganze Jahr über meist gut besucht ist. Und die Hütte hat eine wirklich schöne Sonnenterrasse mit Aussicht auf den Laubenstein, der in ca. 1:15h von der Hütte erreichbar ist
Read More

28.05.2025 – Auf das Lochner Horn und den Wandberg

Tour Nr. 22 – Lochner Horn und Wandberg Chiemgauer Alpen, Mittwoch, 28.05.25 Gesamtgehzeit ca. 5:00 Std.; Auf-/Abstieg 970 Hm; höchster Punkt 1776 m; Swkg.: L; T2 Anfahrt ab Merowinger, 7:00 Uhr Tourenbeschreibung: Auf dieser aussichtsreichen Rundwanderung durch schönes Almgebiet können wir 3 leichte Gipfel erklimmen; das Lochner Horn (1448 m), den Wandberg (1454 m) und den Brennkopf (1353 m). Dazwischen wandert man über schönes Almgeländer. Den Abschluss der Route bildet der Lochner Wasserfall. Ausrüstung: Wanderstöcke, festes Schuhwerk, ausreichend Getränke Anmeldung bis 26.05. bei Helga Peters,  EMail: HPPeters02@gmail.com
Read More

Die eingesetzte Schwierigkeitsskala für Bergtouren und Wanderungen orientiert sich an die vom Schweizer Alpen-Club herausgegebene Skala. Dabei steht der Buchstabe „T“ für Trekking; die Zahl gibt die Schwierigkeiten 1 (leicht) bis 6 (äußerst schwierig) an.

T1 (G gemütlich) Wanderung

Es ist die einfachste Form des Wanderns, nutzt ausschließlich gut ausgebaute Wege. Zumeist in flachem wenig geneigtem Gelände, ohne abschüssige ausgesetzte Etappen. In der Regel bestens ausgeschildert und üppig markiert. Keine besonderen Anforderungen an die Ausrüstung, bequeme Wanderschuhe empfehlenswert.
Beispiele: Pendling über Kala Alm, Großer Arber über Sonnenfelsen, Eibsee-Umrundung; Breitachklamm, Pröller, Knogel.

T2, T2+ (L – M leicht bis mittel) Anspruchsvolle Bergwanderung

Wanderungen auf schmaleren, wurzeligen, schrofigen Steigen. Routen können schon über beachtlich steiles Terrain verlaufen. Abschüssige wie ausgesetzte Abschnitte nicht ausgeschlossen. Diese sind jedoch sehr kurz, unter Umständen mit einem Drahtseil entschärft. Dank durchgehender Beschilderung und Markierung, ohne Orientierungsprobleme. Wanderschuhe sind dringend anzuraten. Touren mit dem Zusatz + bewegen sich im oberen Bereich des Schwierigkeitsgrades.
Beispieltouren: Frieder und Friederspitz, Trainsjoch, Thaneller, Wank, Zwieselberg, Jochberg, Fellhorn, Spitzstein, Großer Arber über Seewand.

T3, T3+ ( M mittel); Bergtour

Ab diesem Schwierigkeitsgrad kann man nicht mehr von einer Wanderung sprechen. Der größte Teil der Tour verläuft in beachtlicher Steilheit. Auf schmalen, nicht immer gut ausgebauten Bergpfaden. Ausgesetzte Segmente zeichnen diese Kategorie aus; oft mit Drahtseilen, Ketten und Tritthilfen entschärft. Es kann aber auch kurze Aufschwünge geben, die frei erklettert werden müssen. Die Kletterschwierigkeiten erreichen dann aber nur den untersten Schwierigkeitsgrad. (leichteste Form des Felskletterns). In der Regel sind die Wege noch gut markiert und ausgeschildert. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind ab dieser Kategorie obligatorisch. Stabile Bergschuhe sind Pflicht. Obergrenze für durchschnittliche Gelegenheitswanderer; für Anfänger schon sehr schwierig.

Die Veranstaltungen der Abteilung Ski und Berg sind Gemeinschaftsveranstaltungen. Jeder Teilnehmer an den Veranstaltungen muss Mitglied in einer Abteilung des Kirchheimer Sportclub e.V. sein. Die Teilnahme an den Veranstaltungen geschieht auf eigene Gefahr. Gäste können mit Einverständnis des jeweiligen Ansprechpartners/Tourenbegleiters ebenfalls teilnehmen, sofern für € 5,00 eine Tagesteilnehmerkarte als Versicherungsschutz erworben wird.
An Mehrtagesfahrten dürfen keine Gäste teilnehmen.
Bei Mehrtagesfahrten kann eine Anmeldegebühr/Anzahlung erhoben werden, die vom Tourenbegleiter sowohl nach der Höhe als auch nach dem Zahlungszeitpunkt festzusetzen ist. Durch die Zahlung ist die Anmeldung rechtlich bindend. Sollten aufgrund von Absagen nach diesem Zeitpunkt Stornooder andere Gebühren/Kosten anfallen, so gehen diese zu Lasten des Teilnehmers.
Die Teilnehmer an Veranstaltungen verzichten auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art gegenüber dem jeweiligen Ansprechpartner/Tourenbegleiter, gegenüber anderen Teilnehmern, gegenüber den Mitgliedern der Abteilungsleitung und dem Kirchheimer Sportclub e.V., soweit entstandene Schäden nicht durch bestehende Versicherungen abgedeckt
sind.
Teilnehmer können vom Tourenbegleiter ausgeschlossen werden, wenn deren Leistungsgrad nicht bekannt ist oder für die geplante Tour möglicherweise nicht ausreicht, keine Anmeldung vorliegt oder die Ausrüstung den Anforderungen der Tour nicht entspricht.
Die Touren beginnen am Ausgangspunkt und enden am Endpunkt. Hin- und Rückfahrt sind nicht Teil der Tour. Änderungen bezüglich Gipfel, Auf- und Abstieg sind möglich. Um die anfallenden Kosten bei den sportlichen Veranstaltungen
abzudecken ist eine Anzahl von acht Personen anzustreben. Die Mindestanzahl beträgt jedoch fünf Teilnehmer. Ausnahmen bedürfen der Zustimmung der Abteilungsleitung.
Für Mehrtagestouren wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von bis zu 3 €/Tag vom Tourenführer erhoben.

 

im Aufbau

Inhaltsverzeichnis

Breitenstein (zum Sonnenaufgang) 12.04.2025
Brentenjoch 03.04.2025
Grosser Riesenkopf 19.03.2025
Partnachklamm 19.02.2025